|  |   |  |   | aug  |  | alles 
is aus dem klein u feinen geshäft
 stein&meer am kajetanerplatz 
(sbg)
 
 netterweise 
hängen im stein&meer auch
 einige meina fotos
 |  |   
|  |   | dieses fish |  |   |  |   | korallenketten |  |  |  |   |  |   | engl aus Goldfluß"künstlicher 
stein"
 "Gläser sind die wahrscheinlich ältesten 
Imitationen für edle Steine, die wir kennen. Glas ist so vielseitig, daß 
sich nicht nur durchsichtige Minerale nachahmen lassen, sondern auch durchscheinende 
(z.B. Jade) und undurchsichtige (z.B. Onyx)"
 |  |   |  |   | "Beliebte Glasprodukte 
sind z. B. »Goldfluß« und »Blaufluß«, zwei 
Gläser, die anhand ihres auffälligen Glitzerns leicht zu erkennen sind."geschönte steine - das erkennen von imitationen 
und manipulationen bei edelsteinen und mineralien   bernhard bruder
 ©  
2005 NEUE ERDE   ISBN 
3-89060-079-4
 "Stellungnahme 
des Verlages: Wir halten die 
»neue« Rechtschreibung für eine Fehlgeburt,..."
 |  |  
 |  |   | sowas rundes is bei minaralien seltn |   |  |  |  |  |  
 |  |   | onyxjade |  |  |  |  |  |   |  |   | rosenquarz"rosafarbene Quarz- 
VarietätDie Färbung wird durch Beimengungen von Mangan verursacht
 Der 
Rosenquarz wurde bereits in der Antike verehrt und als Stein der Liebe und des 
Herzens getragen."
 |  |  
 |  |   | "Silikate sind die gängigsten 
gesteinsbildenden Mineralien und machen etwa 90 % aller Mineralien aus, die man 
auf der Erdoberfläche findet.  Der Grundbaustein aller Silikate ist ein 
Tetraeder: Um ein positiv geladenes Siliziumion sitzen in den 4 Ecken des 
Tetraeders negativ geladene Sauerstoffionen. "1 
welt der steine - wissen neu erleben
 röberts r. coenraads  © 
2004 Weldon Owen Pty Limited
 © 2005 BLV ISBN 3-405-16816-3
 |  |   
|  |   | "Auf viele Kulturen und Völker 
übte dieser Stein eine magische Faszination aus. Das griechische Wort 
»krystallos« bedeutet Eis. Und lange Zeit glaubte man auch, dass 
es sich beim Bergkristall um versteinertes, klares Eis handelt" 
2"Im Buddhismus wird er zu den sieben Schätzen 
gezählt, er ist der Stein der geistigen Erkenntnis, der Reinheit und der 
vollkommenen Einsicht."3
 2 
Heilsteine - Körperliche und seelische Blockaden lösen
 Julia Labacher 
© 1998 Südwest Verlag ISBN 3-517-07578-7
 das büchlein vaborgt 
ua die kranknkasse
 |  |  
 |  |   | "Der Bergkristall, der Stein 
der Steine", galt über Jahrtausende hinweg als wirksamer Talisman mit 
geheimnisvollen magischen Kräften. Von den Schamanen in Australien und Neu-Guinea 
wurde mit seiner Hilfe Regen beschworen. In Tibet wird er bis heute als 
Heilmittel bei offenen Wunden angewandt. Bei den Japanern symbolisiert 
er Geduld, Weisheit und Vollkommenheit, und die Indianer benutzen ihn als 
Vermittler bei der Kommunikation mit dem Jenseits. Bei den alten Römern 
war er als Heilmittel bei Drüsenschwellungen, Fieber und Schmerzen bekannt. 
Später, im Mittelalter, wurde er zu Staub zerstoßen und gegen Dysenterie, 
Durchfall, Koliken und Gicht eingenommen." 3 |  |   
|  |   | 
 3 
Edelsteine und Mineralien -
 Heilkräfte - Anwendung- Eigenschaften
 Josef 
Paul Kreperat  © 2003 KOSMOS
 |  |   |  |   | budda kommt imma gut
 "Wenn 
ein Kristall wächst, bilden Moleküle und Atome ein geometrisches Gitter, 
das sich in der äußeren Form des Kristalls widerspiegelt. Nach dieser 
Form werden Mineralien in ein Kristallsystem eingegliedert. Perfekte Kristalle 
sind in der Natur jedoch selten. Deformierte Kristalle oder gebrochene Stücke 
reichen aber aus, um den Winkel zwischen 2 Flächen zu bestimmen und den Kristall 
in eines der 6 Kristallsysteme einzuordnen." 1
 |  |   
|  |   | "Mineralien haben verschiedene 
messbare physikalische und chemische Eigenschaften, nach denen sie identifiziert 
und klassifiziert werden können. Bis heute sind mehr als 3600 Mineralienarten 
bekannt, und es werden immer mehr." 1 |  |  |  
 |  |   | haifishzahn"Schon die 
Neandertaler interessierten sich neben anderen Fossilien auch für fossile 
Haizähne, was Funde in einer burgundischen Höhle beweisen. Offenbar 
verwendete der Urmensch sie als Schmuck oder auch als Werkzeug. Plinius der Ältere 
(23-79 n.Chr.) benannte Haifischzähne als "Zungensteine" (glossopetrae), 
die angeblich in der Vorzeit vom Himmel gefallen waren. Im Mittelalter, in dem 
die Kirche die oberste Autorität war, wurden Fossilien offiziell als Überreste 
der Sintflut abgetan. Wissenschaftler, die Fossilien als Relikte der Urzeit erkannten 
und damit die Schöpfungstheorie in Frage stellten, galten als Ketzer.
 |  |  
 |  |   | vasteinates  Die wahre Herkunft 
der fossilen Haizähne, die bis zur Aufklärung im 17. Jh noch als "Zungensteine" 
bekannt waren, erkannte als erster der dänische Arzt Niels Stensen (1638-1687), 
der am Hofe von Florenz tätig war. Dem unter dem Namen Steno bekannten Dänen 
fiel 1667 die große Ähnlichkeit der "Zungensteine" zu den 
Zähnen eines gestrandeten Haies auf."mineralienatlas.de |  |  |  |   |  |   | "langhals" |  |   
|  |   | "maxi" |  |   
|  |   | im spiel nennt steffi  
den t.rex  imma maxi wir 
spieln mit kleinen kunststoffdinos |  |  |  |  |  |   |  |   | 3d-bild mal andast
 
 
 
 
 |  |   
|  |   | bernsteinkette im detailBernstein 
ist versteinertes, fossiles Nadelbaumharz ( bis zu 50 Millionen Jahre altes) und 
enthält organische Einschlüsse von Pflanzen und Tieren.
 "der 
Name kommt aus dem mittelniederdeutschen bernen - brennen, wegen der leichten 
Brennbarkeit.
 Bernstein lädt sich durch Reiben elektrostatisch auf; Bernstein 
wurde bereits im Paläolithikum als Amulett geschätzt und galt in der 
Steinzeit als Zahlungsmittel." 3
 |  |   
|  |   | 
 
 
 
 
 
 "In 
der Antike war Bernstein ein wichtiger Bestandteil von Duftsalben. Er wurde auch 
als Heilmittel gegen schmerzhafte Entzündungen und bei Rheuma angewandt. 
Im Orient verwendet man ihn als Amulett gegen böse Geister, zur Vertiefung 
der Meditation, beim Gebet und als Hilfsmittel beim Hellsehen" 3
 |  |   
|  |   | "Unter organischen Edelsteinen 
versteht man Substanzen, die durch unterschiedliche biologische Prozesse geformt 
wurden. Dazu zählen bereits Knochen und Zähne, die in steinzeitlichen 
Kulturen als Geräte verwendet wurden. Weitere organische Materialien sind 
Eier, Bernstein und Kauri-Gummi, Perlen, Paua- oder Seeohrschalen (»Abalone«), 
Schildpatt (hornartige Keratinrückenschild der seltenen Karettschildkröte), 
Schneckengehäuse, rote und schwarze Korallen, Elfenbein und Ebenholz." 
1 |  |  |  |  |  |